Nachrichten

Methoden zur Demontage der Kugellager

2017-07-02
Teilen:

I. Vorbereitungen für die Demontage

1. Sicherheit geht vor

  • Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs

2. Organisation des Arbeitsbereichs

  • Sorgen Sie für eine saubere und organisierte Demontageumgebung
  • Entfernen Sie Hindernisse aus dem Arbeitsbereich

3. Vorbereitung auf Werkzeuge

  • Wählen Sie je nach Lagertyp und Installationsmethode geeignete Demontagewerkzeuge aus
  • Bereiten Sie Hilfsstoffe vor (Kriechöl, Reinigungsmittel usw.)

4. Positionsmarkierung

  • Notieren Sie die ursprüngliche Position und Ausrichtung (insbesondere bei Schrägkugellagern)
  • Verwenden Sie Markierungsfarbe oder -schilder zur Identifizierung

II. Gängige Demontagemethoden

1. Mechanisches Abziehen 

Anwendungen: Kleine Wellendurchmesser mit leichten Presspassungen

Werkzeuge:

  • Zwei- oder Dreibacken-Lagerabzieher
  • Hydraulische Abzieher (für größere Lager)

Vorgehensweise:

1) Befestigen Sie die Abziehbacken sicher am Innenring des Lagers

2) Richten Sie die Mitte des Abziehers an der Wellenachse aus

3) Wenden Sie eine gleichmäßige, stetige Zugkraft an

4) Bei hartnäckigen Lagern: Erhitzen Sie den Innenring kontrolliert (≤120°C)

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Greifen Sie niemals den Außenring – es besteht die Gefahr einer Lagerbeschädigung
  • Verwenden Sie bei festen Passungen Kriechöl

2. Hydraulische Demontage 

Anwendungen: Große Kugellager oder schwere Presspassungen

Ausrüstung:

  • Hydraulikpumpensystem
  • Spezial-Demontagehülsen

Vorteile:

  • Gleichmäßige Kraftverteilung
  • Minimale Wellen-/Lagerschäden

3. Thermische Demontage 

Prinzip: Nutzung der Wärmeausdehnung/-kontraktion

Vorgehensweise:

1) Innenring mit Induktionsheizgerät oder Heißluftpistole erwärmen (80-120 °C)

2) Mit Abzieher schnell entfernen

Verboten:

Erwärmung mit offener Flamme (führt zu Materialausglühen)

4. Schlagmethode (letzter Ausweg)

Anwendungen: Nur unkritische kleine Lager

Richtige Technik:

  • Verwenden Sie Stab aus Kupfer oder Weichmetall
  • Wenden Sie gleichmäßige Schläge auf den Innenring an
  • Schlagen Sie niemals auf den Außenring oder die Wälzkörper 

III. Behandlung von Sonderfällen

1. Verrostete/festgefressene Lager:

  • Mit Kriechöl (z. B. WD-40) vorbehandeln
  • Mehrere Stunden einwirken lassen
  • Mit thermischer Methode kombinieren

2. Lager mit Käfig aus Kunststoff:

  • Temperaturgrenze: max. 80 °C
  • Mechanische Abziehverfahren bevorzugen

3. Miniaturlager:

  • Präzisions-Mikroabzieher verwenden
  • Extreme Pflege ausüben 

IV. Inspektion nach der Demontage

1. Komponentenuntersuchung:

  • Welle und Gehäuse auf Verschleiß prüfen
  • Lagerversagensmuster beurteilen (für vorausschauende Wartung)

2. Vorbereitung für Oberfläche:

  • Passflächen reinigen
  • Grate und Rückstände entfernen 

V. Häufige Fehler und deren Vermeidung

Fehler

Konsequenz

Richtige Vorgehensweise

Schlag auf den Außenring

Beschädigung der Wälzkörper/des Käfigs

Wenden Sie die Kraft immer auf den Innenring an

Ungeeignete Abziehvorrichtung

Werkzeug rutscht ab/Verletzungen

Verwenden Sie professionelle Werkzeuge in der richtigen Größe

Übermäßige Erhitzung

Material wird weich

Mit Thermometer überwachen (innerhalb der Grenzwerte bleiben)

VI. Empfehlungen von Fachleuten

1. Expertenrat: Empfohlen für Präzisions-/Wertausrüstung

2. Dokumentation: Bewahren Sie die Demontageanleitung des Herstellers auf

3. Konstruktionsüberlegungen: Berücksichtigen Sie die Demontagezugänglichkeit während der Konstruktionsphase

4. Wartungsvorteile: Regelmäßige Wartung reduziert die Demontageschwierigkeiten erheblich

Die Beherrschung dieser professionellen Demontagetechniken für Kugellager verbessert die Arbeitseffizienz, minimiert potenzielle Geräteschäden und verlängert die Lebensdauer der Maschinen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an QIBR.

Teilen: