Nachrichten

Überhitzungsanalyse von Lagern in Brechern

2017-10-17
Teilen:

I. Arten und Funktionsprinzipien von Brechern

Ein Brecher ist eine Maschine, die zum Zerkleinern bestimmter Materialien entwickelt wird. Je nach den spezifischen Anwendungsanforderungen werden in verschiedenen Branchen unterschiedliche Arten von Brechern eingesetzt. Die vier gängigsten Arten von Brechern sind:

1. Backenbrecher

Die Zerkleinerung erfolgt durch die periodische Bewegung der beweglichen Backe, die gegen die feststehende Backe drückt und das Material zwischen ihnen zerkleinert.

2. Kegelbrecher

Das Material wird zwischen dem inneren und äußeren Kegel platziert. Der äußere Kegel bleibt stationär, während sich der innere Kegel exzentrisch bewegt, wodurch das Material komprimiert und gebrochen wird.

3. Walzenbrecher

Das Material wird zwischen zwei gegenläufigen Walzen zerkleinert. Die Zerkleinerung erfolgt hauptsächlich durch Druck, mit zusätzlichen Scher- und Reißeffekten. Wenn die Walzen eine gezahnte Oberfläche haben, üben sie auch eine spaltende Wirkung aus.

4. Prallbrecher

Das Material wird durch die hohe Aufprallkraft rotierender Komponenten zerkleinert und beim Aufprall in kleinere Stücke gebrochen.

II. Häufige Ursachen und Lösungen für Lagerüberhitzung

Während des Betriebs von Brechern sind überhöhte Lagertemperaturen ein häufiges Problem, das sich negativ auf die Leistung auswirken und sogar zum Ausfall der Ausrüstung führen kann. Die Hauptursachen und entsprechenden Lösungen sind wie folgt:

1. Schlechte Schmierung

Die Schmierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Rost, Abdichtung, Wärmeableitung und Stoßdämpfung in Lagern. Sie hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer, den Verschleiß, die Wärmeentwicklung, die Vibration und die Reibung von Pendelrollenlagern. Studien zeigen, dass etwa 80 % der Schmierungsfehler auf die falsche Schmierstoffauswahl zurückzuführen sind.

Ursachen:

  • Schlechter Schmierstoff oder falsche Viskositätsauswahl: Wenn der Schmierstofftyp oder die Viskosität ungeeignet sind, kann sich ein unzureichender hydrodynamischer Film bilden, der zu direktem Metall-auf-Metall-Kontakt, erhöhter Reibung, höherem Energieverbrauch, übermäßiger Wärme und letztendlich zum Ausfall der Ausrüstung führt.
  • Zu viel oder zu wenig Schmierstoff: Zu wenig Schmierstoff kann dazu führen, dass bestimmte Lagerkomponenten ungeschützt bleiben, was Trockenreibung und Temperaturspitzen verursacht. Übermäßige Schmierung erhöht den Betriebswiderstand, was zu einem höheren Energieverbrauch und einer Wärmestauung aufgrund kontinuierlicher Bewegung führt.
  • Verunreinigtes Schmiermittel: Wenn das Schmiermittel mit festen Partikeln verunreinigt ist, kann es das Schmiersystem verstopfen, was die Reibung und Temperatur erhöht. Wenn sich Wasser mit dem Schmiermittel vermischt, verringert sich die Viskosität, was zu Grenzreibung oder sogar Trockenreibung führt.

Lösungen:

  • Wählen Sie geeignete Schmierstoffe mit der richtigen Art und Viskosität aus, damit sich ein schützender Ölfilm bildet.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers in Bezug auf Häufigkeit und Menge der Schmierung.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit des Schmiermittels und verhindern Sie die Kontamination durch Fremdkörper und Feuchtigkeit.

2. Lagerverschleiß

Brecher arbeiten in rauen Umgebungen mit Staub. Feine Partikel können in die Pendelrollenlager eindringen, das Schmiermittel zersetzen und die Reibung erhöhen, was zu höherem Verschleiß und Überhitzung führt.

 

Lösungen:

  • Sorgen Sie für eine wirksame Abdichtung, damit kein Staub in die Pendelrollenlager eindringen kann.
  • Überprüfen Sie die Pendelrollenlager regelmäßig und tauschen Sie verschlissene Lager aus, damit die Lager effizient arbeiten.

3. Unzureichende Kühlung

Probleme mit dem Kühlsystem, wie z. B. die falsche Auswahl des Kühlers oder verstopfte Kühlleitungen, können zur unzureichenden Wärmeableitung führen, wodurch die Schmiermitteltemperaturen ansteigen und die Lager überhitzen.

Lösungen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem richtig dimensioniert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
  • Überprüfen Sie die Kühlleitungen regelmäßig auf Verstopfungen und reinigen oder ersetzen Sie die Komponenten bei Bedarf.

4. Übermäßige Vibrationen

Übermäßige Vibrationen im Brecher können durch falsche Ausrichtung der Kupplung, Unwucht des Rotors, das schwache Fundament oder aerodynamische Störungen wie Schwall und Strömungsabriss verursacht werden. Erhöhte Vibrationen beschleunigen den Lagerverschleiß und tragen zur Überhitzung bei.

Lösungen:

  • Stellen Sie sicher, dass die Kupplung gemäß den Industriestandards ausgerichtet ist.
  • Führen Sie einen Rotorausgleich durch, um Vibrationen zu minimieren.
  • Verstärken Sie das Fundament, um die strukturelle Stabilität zu verbessern.

5. Unsachgemäße Lagermontage

Die unsachgemäße Lagermontage kann zu vorzeitigem Ausfall, erhöhter Reibung und übermäßiger Wärmeentwicklung führen. Fehlausrichtung oder falsche Montage kann zu zusätzlichen Belastungskräften führen, die den Verschleiß und den Temperaturanstieg weiter verschlimmern.

Lösungen:

  • Befolgen Sie die ordnungsgemäßen Installationsverfahren, um korrekte Lagerausrichtung sicherzustellen.
  • Verwenden Sie bei der Montage die geeigneten Werkzeuge, um Schäden zu vermeiden.

6. Verzögerter Austausch verschlissener Komponenten

Wenn Lager Risse, Rost oder schwere Ermüdungsschäden aufweisen und nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, können sie zu übermäßiger Wärmeentwicklung, ungewöhnlichen Vibrationen und Betriebsgeräuschen führen, was sich letztlich auf die Produktionseffizienz auswirkt.

Lösungen:

  • Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch und tauschen Sie Lager aus, sobald Anzeichen für erheblichen Verschleiß oder Schäden auftreten.
  • Verwenden Sie hochwertige Lager, um die Lebensdauer zu verlängern und die Leistung zu verbessern.

 

Um das Risiko einer Überhitzung der Lager in Brechern zu verringern und die Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu erhöhen, sollten die folgenden bewährten Verfahren umgesetzt werden:

  • Verwenden Sie das richtige Schmiermittel und halten Sie die richtigen Schmiermittelmengen ein.
  • Ergreifen Sie wirksame Maßnahmen zur Staubvermeidung, um den Lagerverschleiß zu minimieren.
  • Überprüfen und warten Sie das Kühlsystem regelmäßig.
  • Befolgen Sie standardisierte Installationsverfahren, um Fehlausrichtungen zu vermeiden.
  • Überwachen Sie den Zustand der Lager und tauschen Sie verschlissene Komponenten umgehend aus.

Durch die Umsetzung dieser vorbeugenden Maßnahmen können Ausfallzeiten der Ausrüstung reduziert, die Betriebseffizienz verbessert und die Wartungskosten minimiert werden.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an QIBR.

Teilen: