Nachrichten
Phosphatierung für Gabelstaplerlager und seine Vorteile
2017-08-28Als Schutzbehandlung eingesetzt, bezieht sich die Phosphatierung auf die Bildung einer dicken phosphatierten Beschichtung mit einer Schichtdicke von über 20 µm. Das typische Beschichtungsgewicht liegt zwischen 10 und 30 g/m² oder sogar darüber, um eine bessere Schutzwirkung zu erzielen. Nach der Phosphatierung werden Gabelstaplerrollenlager häufig zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit in Öl, Fett oder Wachs getaucht.
1. Langsame Phosphatierung
Die Phosphatierungslösung besteht aus Zinkdihydrogenphosphat, Mangandihydrogenphosphat oder Eisendihydrogenphosphat, möglicherweise in Kombination mit freier Phosphorsäure. Da keine Oxidationsmittel beteiligt sind, steigt die Konzentration der Fe²⁺-Ionen mit zunehmender Behandlungsfläche an, was zu mehr Ausfällungen führt. Die Behandlungszeit beträgt in der Regel 40 bis 60 Minuten.
2. Beschleunigte Phosphatierung
Durch die Zugabe von Wirkstoffen wie NO₃⁻ oder ClO₃⁻ zur Phosphatierungslösung kann die Behandlungszeit erheblich verkürzt werden. Diese Wirkstoffe tragen dazu bei, einen konstanten Fe²⁺-Gehalt in der Lösung aufrechtzuerhalten, indem sie die Oxidation von Eisen und die Reaktion mit Säure zur Erzeugung von Wasserstoffionen erleichtern. Auch wenn der Zinkgehalt in der Lösung anfänglich abnehmen kann, bleibt er während des gesamten Prozesses stabil, und die Zusammensetzung des Phosphatierungsfilms variiert nicht merklich mit der Behandlungsfläche.
Phosphatierungslösungen, die Beschleuniger enthalten, produzieren auch weniger Niederschläge als nicht beschleunigte Lösungen. Die Korrosionsbeständigkeit des Phosphatierungsfilms bleibt unverändert und die Lebensdauer der Lösung verlängert sich. Regelmäßige Tests und das Auffüllen der Lösung während der Produktion sind für gleichbleibende Qualität des Phosphatierungsfilms unerlässlich. Gabelstaplerrollenlager können mithilfe von Rollen in den Tank gelegt werden.
Funktionen der Oberflächenphosphatierungsbehandlung
1. Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: Der Phosphatfilm ist zwar dünn, wirkt aber wie eine nichtmetallische, nichtleitende Isolierschicht, die die Oberfläche des Gabelstaplerrollenlagers von einem guten zu einem schlechten Leiter macht. Dadurch wird die Bildung von mikrogalvanischen Zellen auf der Oberfläche verhindert und die Korrosion der Beschichtung wirksam gestoppt.
2. Verbesserte Haftung zwischen Substrat und Beschichtung: Der Phosphatierungsfilm verbindet sich fest mit dem Gabelstaplerrollenlager und bildet eine feste Struktur. Darüber hinaus kann die Beschichtung wegen der porösen Beschaffenheit des Films in diese Poren eindringen und sich fester mit dem Phosphatierungsfilm verbinden, was die Haftung verbessert.
3. Saubere Oberfläche: Phosphatfilme können sich nur auf Metalloberflächen bilden, die frei von Öl und Rost sind. Daher haben phosphatierte Gabelstaplerrollenlager eine saubere, gleichmäßige, öl- und rostfreie Oberfläche, die bessere Haftung und Leistung der Beschichtung gewährleistet.
4. Verbesserte Kaltumformung: Die Phosphatierung verbessert die Fähigkeit des Materials, der Kaltumformung wie Biegen oder Formen unterzogen zu werden.
5. Verbesserte Oberflächenreibung: Die Behandlung verbessert die Reibungseigenschaften der Oberfläche, wodurch die Gleiteigenschaften der Gabelstaplerlager verbessert werden.
Parameter der Phosphatierung
- Temperatur: Umgebungstemperatur
- Spezifisches Gewicht: 1,38–1,50
- Farbe: Grün
Zusammensetzung der Phosphatierungslösung
- Phosphatierungsflüssigkeit: 2,4 %–4,8 %
- Beschleuniger: 0,06 %
- Gesamtsäurewert: 14–30 Punkte
- Freie Säure: 0,6–1,4 Punkte
- Beschleuniger: 0,8–4 Punkte
- pH-Wert: 2,5–3,5
- Phosphatierungszeit: 8–20 Minuten
Testmethoden
- Gesamtsäurewert: Nehmen Sie 10 ml der Arbeitslösung, fügen Sie 50 ml destilliertes Wasser und 3–5 Tropfen Phenolphthalein in einem Erlenmeyerkolben hinzu. Titrieren Sie mit 0,1 N Natriumhydroxid, bis die Lösung rosa wird. Die verwendete Menge an Natriumhydroxid entspricht dem Gesamtsäuregehalt.
- Freie Säure: Nehmen Sie 10 ml der Arbeitslösung, geben Sie in einem Erlenmeyerkolben destilliertes Wasser auf 50 ml auf und geben Sie dann 3–5 Tropfen Bromthymolblau hinzu. Titrieren Sie mit 0,1 N Natriumhydroxid, bis die Lösung hellblau wird. Die Menge des verwendeten Natriumhydroxids entspricht dem freien Säuregehalt.
- Beschleuniger: Füllen Sie ein Fermentationsröhrchen mit Arbeitslösung, geben Sie 3–4 Gramm Ammoniumsulfamat hinzu und warten Sie, bis keine weitere Reaktion mehr auftritt. Lesen Sie die Parameter genau ab.
- pH-Wert: Es wird empfohlen, Präzisionstestpapier für die Messung zu verwenden.
Vorbereitung der Lösung (für 1000L)
- Geben Sie zunächst 1/4 des Wassers in den Phosphatierungstank.
- Geben Sie 0,06 kg des berechneten Beschleunigers hinzu.
- Füllen Sie den Tank bis zu 3/4 mit Wasser und geben Sie dann 48 kg der berechneten Phosphatierungslösung hinzu.
- Füllen Sie den Tank schließlich mit Wasser auf 1000 l auf.
- Testen Sie den Gesamtsäuregehalt und den Gehalt an freien Säuren und passen Sie die Werte mit Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat an, um die Standardparameter zu erreichen.
Hinweis: Wenn Sie mit Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat einstellen, lösen Sie diese Stoffe vollständig in Wasser auf, bevor Sie die Lösung langsam unter Rühren in den Phosphatierungstank geben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an QIBR.