6308 Z
- Innendurchmesser:
- 40 mm
- Außendurchmesser:
- 90 mm
- Breite:
- 23 mm
- Masse:
- 0.65 kg

Das Bild kann vom Produkt abweichen. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten.
Spezifikationen
- 6308 Z
Beschreibung
QIBR - 6308 Z Rillenkugellager Vorteile und Anwendungen
6308 Z Rillenkugellager, hohe Zuverlässigkeit, geringe Vibration, Inner diameter (d) ist 40 mm, Outer diameter (D) ist 90 mm, Width (B) ist 23 mm, Mass ist 0.65 kg. Es ist geeignet für Stranggussmaschinen, Kompressoren, Webstühle und Operationstische usw. und ist das am häufigsten verwendete Lager unter Arbeitsbedingungen mit hohen Anforderungen an Stabilität.
QIBR - 6308 Z Rillenkugellager Eigenschaften
6308 Z Rillenkugellager, einfache Struktur, leicht zu installieren und zu warten. 6308 Z Rillenkugellager, kann gleichzeitig radiale und bestimmte axiale Lasten tragen und eignet sich für kostengünstige mechanische Geräte.
Merkmale und Vorteile der 6308 Z Rillenkugellager
Hohe Tragfähigkeit: Kann gleichzeitig große radiale und axiale Belastungen tragen und ist für verschiedene Lastbedingungen geeignet.
Einfache Struktur: Niedrige Herstellungskosten, hohe Kosteneffizienz, einfaches Design, einfache Herstellung und Installation.
Selbstausrichtende Fähigkeit: Verfügt über eine gewisse selbstausrichtende Fähigkeit, die die relative Position der Innen- und Außenringe automatisch anpasst und so die Anforderungen an Präzision bei der Installation reduziert.
Reibungsloser Betrieb: Niedriger Reibungskoeffizient und geringe Betriebsgeräusche, geeignet für Hochgeschwindigkeitsanwendungen.
Anwendung: Wird häufig in Elektromotoren, in der Automobilindustrie, in Haushaltsgeräten, Industriemaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen, Windturbinen, Schienenfahrzeugen, Baumaschinen und mehr verwendet.
Optimierung der QIBR - 6308 Z Rillenkugellager
Optionale Typen: Kann mit Lagerluft der CN- oder C3-Gruppe oder mit kundenspezifischer Lagerluft angeboten werden.
Fettaustausch: Schmiermittel können je nach den betrieblichen Anforderungen des Lagers ausgewählt werden, z. B. SKF LGED 2, Mobil SHC Polyrex 102 EM usw.
Käfigtypen: Der Käfig kann je nach Betriebsbedingungen des Lagers ausgewählt werden, z. B. zweiteiliger genieteter Stahlkäfig, einteiliger Kronenkäfig aus Edelstahl, einteiliger Polymer-Kronenkäfig, bearbeiteter Messingkäfig usw.
Weitere Anpassungen: QIBR kann Lager nach Kundenzeichnungen und betrieblichen Anforderungen entwerfen und optimieren.
Qualitätskontrolle der QIBR - 6308 Z Rillenkugellager
Maßmessung: Mit mehreren hochpräzisen Instrumenten werden verschiedene Abmessungen des Lagers mit einer Genauigkeit von bis zu 0,001 mm gemessen.
Rotationsgenauigkeit: Eine Messuhr misst geringfügige Oberflächenfehler oder -abweichungen mit einer Messgenauigkeit von bis zu 0,001 mm.
Härtemessung: Die Oberflächenhärte des Lagers wird mit einem Härteprüfer mit einer Genauigkeit von ±0,5 HRC gemessen.
Metallografische Analyse: Ein professionelles metallografisches Mikroskop wird zur Analyse der metallografischen Struktur des Metalls verwendet.
Geometrische Toleranz: Ein Profilometer wird zur Messung der geometrischen Form und der relativen Position des Lagers verwendet.
Geräuschüberwachung: Ein Schwingungsmesser überwacht die Vibration während des Betriebs und ergeben sich Geräuschdaten mit einem Geräusch-Schwingungs-Pegel von nicht weniger als Z3V3.
Rohstoffkontrolle: Stahl und Teile werden von nach ISO 14001 zertifizierten Lieferanten bezogen, um die Produktstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Process And PerformanceContent
Fertigungsprozess und Leistungsindikatoren der QIBR - 6308 Z Rillenkugellager:
- Materialverarbeitung: Ringe und Wälzkörper können aus Materialien wie GCr15, 440C, Si₃N₄, M50 usw. nach Kundenwunsch hergestellt werden. Die Rohmaterialien werden mit einer Verarbeitungsgenauigkeit von ±0,008 mm durch Präzisions-Kaltstauchmaschine verarbeitet.
- Verfahrenstechnik: Die Lager werden mit einer Rundheit von ≤1,5 μm durch CNC-Drehzentrum gedreht. Die Lageroberflächen werden im Netzbandofen mit einer Temperaturregelgenauigkeit von ±1 °C gehärtet. Anschließend werden sie im Anlassofen mithilfe des Atmosphärenschutzsystems mit einer Temperaturgleichmäßigkeit von ±3 °C angelassen. Schließlich wird die Temperatur der Lager durch kryogene Behandlungsvorrichtung programmiert geregelt.
- Oberflächenqualität: Nach dem Feinschleifen beträgt die Rauheit Ra ≤0,005 μm, die Welligkeit ≤0,1 μm, was den Genauigkeitsanforderungen der Klasse P2 (ABCE 7) entspricht, und die Oberflächenbearbeitung der Spiegeloberfläche (Ra) beträgt ≤0,02 μm.
- Sauberkeit: Die Montage wird im Reinraum der ISO-Klasse 6 unter Verwendung von vollsynthetischem Luftfahrtfett mit einer Sauberkeit von ≤0,5 mg/Satz gemäß ISO 4406 durchgeführt.
- Probenahme der Endprodukte:
- Zeiss PRISMO Ultra-Funktion: vollständige dreidimensionale Messung, unterstützt räumliche Genauigkeit: ≤1,5 μm, zur Erkennung der Maßgenauigkeit der Lager
- Mikroskop: mit 1000-facher Vergrößerung zur Erkennung der Verteilung von Karbiden und Entkohlungsschichten.
- Schwingungsmessgerät: gemäß ISO 15242 zur Erkennung der Schwingungswerte der Gruppen Z1/Z2/Z3.
- Hilfssysteme und Ausrüstung: Vakuumaufkohlung mit einer Gleichmäßigkeit der Aufkohlungsschicht von ≤±0,03 mm zur Verbesserung der Ermüdungslebensdauer des Lagers.
Anwendungen der QIBR - 6308 Z Rillenkugellager in den folgenden Bereichen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
- Hoch-/Niedrigtemperaturlager: Optimierung von Wärmebehandlungsverfahren oder Entwicklung neuer Schmierlösungen zur Anpassung an die extremen Temperaturumgebungen von metallurgischen Anlagen oder der Luft- und Raumfahrt.
- Hochgeschwindigkeitslager: Verbesserung der Käfigstruktur, Verringerung der Auswirkungen der Zentrifugalkraft und Erfüllung der Anforderungen von elektrischen Spindeln und Turbomaschinen.
- Hochleistungswerkstoffe: Entwicklung von Lagern aus Speziallegierungen oder Verbundwerkstoffen, Verbesserung der Hochtemperatur-, Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit.
- Leichtbauweise: Käfige aus Aluminium-Magnesium-Legierungen oder Kohlefasern sind für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Gewichtsreduzierung geeignet, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt und bei Fahrzeugen für neue Energien.
- Selbstschmierende Materialien: Entwicklung von Polymerkäfigen mit Graphen oder MoS₂ zur Reduzierung der Wartungsaufwand.
- Speziallager mit funktionalen Beschichtungen.
- Speziallager für schwer zu bearbeitende Materialien.
Als Wälzlagerhersteller sind wir auf Lager mit den Genauigkeiten ABCE 7 P4 und ABCE 9 P2, die für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastanwendungen ausgelegt sind. Gerne stellen wir Ihnen unser Fachwissen zur Verfügung, um Ihnen die beste Lösung zu bieten.
Was bedeuten die Vorsetzzeichen der Rillenkugellager?
Die Bezeichnungen für Rillenkugellager verschiedener Marken stimmen nicht überein. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- D/W = Edelstahl, zöllige Abmessungen
- ICOS- = ölgedichtete Lagereinheit
- W = Edelstahl, metrische Abmessungen
- WBB1 = Edelstahl, metrische Abmessungen, die von den ISO-Normwerten abweichen
Was bedeuten die Vorsetzzeichen für Typen der Rillenkugellager?
Die Vorsetzzeichen für Typen der Rillenkugellager unterscheiden sich von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- 2.. = einreihige Lager mit Einfüllnuten der Maßreihen 02
- 3.. = einreihige Lager mit Einfüllnuten der Maßreihen 03
- EE, EEB, R, RLS, RMS = imperiale Lager
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Innenkonstruktion der Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für Innenkonstruktion der Rillenkugellager unterscheiden sich von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- A, AA, C, D = modifizierte oder leicht modifizierte Innenkonstruktion
- E = verbesserte Stahlkugeln
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für äußere Form der Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für äußere Form der Rillenkugellager verschiedener Marken stimmen nicht überein. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- N = Außenring mit Ringnut
- NR = Außenring mit Ringnut und Sicherungsring
- N1 = eine Haltenut (Aussparung) in einer Stirnseite des Außenrings
- R = Außenring mit Flansch
- -RS1, -2RS1 = ein- oder zweiseitige Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
- -RS2, -2RS2 = ein- oder zweiseitige Berührungsdichtung aus Fluor-Kautschuk (FKM)
- -RSF, -2RSF = ein- oder zweiseitige Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
- -RSH, -2RSH = ein- oder zweiseitige Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
- -RSH2, -2RSH2 = ein- oder zweiseitige Berührungsdichtung aus Fluor-Kautschuk (FKM)
- -RSL, -2RSL = ein- oder zweiseitige reibungsarme Dichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
- -RZ, -2RZ = ein- oder zweiseitige Berührungslose Berührungsdichtung aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
- -Z, -2Z = ein- oder zweiseitige Deckscheibe
- -ZNBR = Ringnut im Außenring und zugehöriger Sprengring sowie eine Deckscheibe auf derselben Seite
- -ZNR = Ringnut im Außenring und zugehöriger Sprengring sowie eine Deckscheibe auf der gegenüberliegenden Seite
- -2ZNR = Ringnut und Sprengring im Außenring, Deckscheibe auf beiden Seiten
- -2ZS = Deckscheibe auf beiden Seiten, gesichert durch einen Sicherungsring
- X = Außenabmessungen entsprechen nicht der ISO-Normwerten
Japan NSK 6308 Z:
- ZZ = Deckscheibe auf beiden Seiten
- DDU = zweiseitige Berührungsdichtung aus Gummi
- W = zweiseitige berührungslose Gummidichtung
- Z = Deckscheibe auf einer Seite
- DU = einseitige Berührungsdichtung aus Gummi
- V = einseitige berührungslose Gummidichtung
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Rillenkugellagerkäfigen?
Die Nachsetzzeichen für Rillenkugellagerkäfige sind von Marke zu Marke unterschiedlich. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- Standard = Lager aus nichtrostendem Stahl: Blechkäfig aus nichtrostendem Stahl, kugelgeführt
- andere Lager: Stahlblechkäfig, kugelgeführt
- JEM = Stahlblechkäfig, kugelgeführt, M = gedrehter Käfig aus Messing, kugelgeführt
- MA(S) = gedrehter Käfig aus Messing, außenringgeführt, „S“ zeigt Schmiernuten auf der Führungsfläche an
- MB(S) = gedrehter Käfig aus Messing, innenringgeführt, „S“ bedeutet Schmiernuten auf der Führungsfläche
- TN = Käfig aus Polyamid 66, kugelgeführt
- TN9 = glasfaserverstärkter Käfig aus Polyamid 66, kugelgeführt
- TN9/VG1561 = glasfaserverstärkter Käfig aus Polyamid 46, kugelgeführt
- TNH = glasfaserverstärkter Käfig aus Polyetheretherketon (PEEK), kugelgeführt
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Material und Wärmebehandlung der Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für Material und Wärmebehandlung der Rillenkugellager unterscheiden sich von Marke zu Marke, z. B.
Schweden SKF 6308 Z:
- HA1 = einsatzgehärtete Innen- und Außenringe
- HC5 = Kugeln aus Siliziumnitrid (Hybridkeramiklager)
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Genauigkeit, Sauberkeit, Vorspannung und leisen Lauf der Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für Genauigkeit, Sauberkeit, Vorspannung und leisen Lauf der Rillenkugellager unterscheiden sich von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- P5 = Maß- und Formtoleranzen (Unwucht- und Ausrichtungstoleranzen) bis P5
- P6 = Maß- und Formtoleranzen (Unwuchttoleranzen) bis P6
- P52 = P5 + C2
- P62 = P6 + C2
- P63 = P6 + C3
- CN = normale radiale Lagerluft
- C1 = radiale Lagerluft kleiner als C2
- C2 = radiale Lagerluft kleiner als Normal
- C3 = radiale Lagerluft größer als Normal
- C4 = radiale Lagerluft größer als C3
- C5 = radiale Lagerluft größer als C4
- CA = Zusammengepasster Lagersatz mit kleiner axialer Lagerluft
- GA = Zusammengepasster Lagersatz mit leichter Vorspannung
Japan NSK 6308 Z:
- CN = normale radiale Lagerluft
- C2 = radiale Lagerluft kleiner als Normal
- C3 = radiale Lagerluft größer als Normal
- C4 = radiale Lagerluft größer als C3
- C5 = radiale Lagerluft größer als C4
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für zusammengepasste Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für zusammengepasste Rillenkugellager variieren von Hersteller zu Hersteller, z. B.
Schweden SKF 6308 Z:
- DB = O-Anordnung
- DF = X-Anordnung
- DT = Tandem-Anordnung
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für die Stabilität der Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für die Stabilität der Rillenkugellager unterscheiden sich von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- S0 = die Lagerringe behalten ihre dimensionale thermische Stabilität bei Betriebstemperaturen ≤ 150 °C (300 °F) bei
- S1 = die Lagerringe behalten ihre dimensionale thermische Stabilität bei Betriebstemperaturen ≤ 200 °C (390 °F) bei
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Schmierfett der Rillenkugellager?
Die Nachsetzzeichen für Schmierfett der Rillenkugellager unterscheiden sich von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
Schweden SKF 6308 Z:
- GE2 = Lithiumseife
- GFJ = Aluminiumkomplexseife
- GJN = Polyharnstoff
- HT = Polyharnstoff
- LHT23 = Lithiumseife
- LT = Lithiumseife
- MT33 = Lithiumseife
- MT47 = Lithiumseife
- VT378 = Aluminiumkomplexseife
- WT = Polyharnstoff
Japan NSK 6308 Z:
- NS7 = NS HI-LUBE
Merkmale und Vorteile
Rillenkugellager mit niedrigem Reibungskoeffizienten, hoher Grenzdrehzahl, verschiedenen Größen und Formen, geeignet für Präzisionsinstrumente, geräuscharme Motoren, Automobile, Motorräder und allgemeine Maschinen. Es ist das am häufigsten verwendete Lager in der Maschinenindustrie.
Herunterladen