7213 BEP
- Innendurchmesser:
- 65 mm
- Außendurchmesser:
- 120 mm
- Breite:
- 23 mm
- Masse:
- 1 kg

Das Bild kann vom Produkt abweichen. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten.
Spezifikationen
- 7213 BEP
Beschreibung
QIBR - 7213 BEP Schrägkugellager Vorteile und Anwendungen
7213 BEP Schrägkugellager, hohe Präzision, hohe Tragfähigkeit, Inner diameter (d) ist 65 mm, Outer diameter (D) ist 120 mm, Width (B) ist 23 mm, Mass ist 1 kg. Es eignet sich für Zykloidenreduzierer, Reparaturschweißmaschinen, Druckerhöhungspumpen und Gasturbinen usw. und ist das am häufigsten verwendete Lager unter Arbeitsbedingungen mit Anforderungen an hohe Präzision.
QIBR - 7213 BEP Schrägkugellager Eigenschaften
7213 BEP Schrägkugellager zeichnet sich durch lange Lebensdauer, einfache Installation und Wartung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. 7213 BEP Schrägkugellager kann gleichzeitig Radiallasten und bestimmte Axiallasten aufnehmen und eignet sich für mechanische Geräte mit Anforderungen an hohe Präzision.
Merkmale und Vorteile der 7213 BEP Schrägkugellager
Hohe Tragfähigkeit: Es kann großen radialen und axialen Kräften standhalten und verwendet hochfesten Stahl und Präzisionsverarbeitungstechnologie mit hoher Tragfähigkeit.
Gute strukturelle Steifigkeit: Der Berührungswinkel der Innen- und Außenringe ist groß, die strukturelle Steifigkeit ist gut und der stabile Betrieb wird unter hoher Last aufrechterhalten.
Hohe Positioniergenauigkeit: Die Innen- und Außenringe passen genau zusammen, was genaue Positionierung und Zentrierung erzielt.
Hochgeschwindigkeitsbetrieb: Es hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten und kann sich mit hohen Drehzahlen drehen, was es für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet macht.
Anwendung: Es wird häufig in der Werkzeugmaschinenherstellung, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, bei Motoren und Generatoren, in der Robotik, bei medizinischen Geräten, Automatisierungsgeräten und in anderen Bereichen verwendet.
Optimierung der QIBR - 7213 BEP Schrägkugellager
Optionale Berührungswinkel: Je nach Betriebsbedingungen können verschiedene Berührungswinkel gewählt werden, z. B. 15°, 18°, 25° oder 40°.
Leistungsstarke Materialien: Die Lagermaterialien können je nach Betriebsbedingungen ausgetauscht werden, mit Optionen wie SKF III, ZGcr15, hochreinem Lagerstahl, Keramik, Edelstahl und anderen Materialien.
Fettaustausch: Wählen Sie die Schmierung basierend auf den Arbeitsanforderungen des Lagers aus, z. B. LUBCON L252, Multemp SRL oder KLUBER ISOFLEX NBU 15.
Parameteroptimierung: Optimieren Sie die Parameter wie Schleifgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, Schnitttiefe usw., um die Verarbeitungseffizienz und -qualität zu verbessern.
Weitere Anpassungen: QIBR kann das Lager gemäß den Kundenanforderungen für Zeichnungen und Lagerarbeitsbedingungen entwerfen und optimieren.
Qualitätskontrolle der QIBR - 7213 BEP Schrägkugellager
Maßmessung: Wir verwenden eine Vielzahl professioneller Präzisionsinstrumente, um mehrere Abmessungen des Lagers mit einer maximalen Genauigkeit von 0,001 mm zu messen.
Rotationsgenauigkeit: Verwenden Sie ein Mikrometer, um kleine Fehler oder Abweichungen auf der Lageroberfläche mit einer Messgenauigkeit von bis zu 0,001 mm zu messen.
Härtemessung: Wir verwenden einen Härteprüfer, um die Oberflächenhärte des Lagers mit einer Messgenauigkeit von bis zu ±0,5 HRC zu messen.
Metallografische Analyse: Wir verwenden ein professionelles metallografisches Mikroskop, um die metallografische Struktur des Metalls zu analysieren.
Geometrische Toleranz: Wir verwenden ein Profilmessgerät, um die Lagergeometrie und die relative Position zu messen.
Geräuschüberwachung: Die Vibrationen während des Betriebs werden mit einem Vibrationsmessgerät überwacht, um Geräuschdaten zu erhalten.
Rohstoffkontrolle: Stahl und Teile werden von Lieferanten bezogen, die nach ISO 14001 zertifiziert sind, um die Produktstabilität zu gewährleisten und nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Process And PerformanceContent
Fertigungsprozess und Leistungsindikatoren der QIBR - 7213 BEP Schrägkugellager:
- Strukturelle Merkmale: Die Ringe werden aus hochreinem Wälzlagerstahl im Elektroschlacke-Umschmelzverfahren hergestellt, kombiniert mit dem Bainit-Abschreck-Wärmebehandlungsverfahren, dem Kaltbehandlungsverfahren und der Materialmodifikationstechnologie, was den Restaustenitgehalt niedrig hält und dadurch die Ermüdungslebensdauer dieser Lagerreihe erheblich verbessert.
- Kontrolle über Kontaktwinkel: Das Laser-Werkzeugmessgerät kalibriert den Winkel der Schleifscheibe mit einer Toleranz von ≤±1'.
- Oberflächenqualität: Rauheit Ra ≤ 0,005 µm nach dem Superfinish, was den P2-Genauigkeitsanforderungen (ABCE 7) entspricht.
- Hochgeschwindigkeitsleistung: DLC-beschichtete Lager unterstützen einen dn-Wert ≥ 3,5 × 10⁶ und eine Grenzdrehzahl von 25.000 U/min (Fettschmierung).
- Sauberkeit: Die Montage wird im Reinraum entsprechend der ISO-Klasse 5 abgeschlossen und es wird vollsynthetisches Luftfahrtfett verwendet.
- Probenahme des fertigen Produkts:
- Deutsche Zeiss PRISMO Ultra Funktion: Vollständige dreidimensionale Messung, unterstützt räumliche Genauigkeit: 0,5+L/350μm.
- Kontaktwinkelverifizierung (α) mit einer Genauigkeit von ±0,5′.
- Lagerschwingungsprüfgerät: Messung des Lagerschwingungswerts (Z4/V4-Standard) für geräuscharme und leistungsstarke Hochgeschwindigkeitsleistung.
- Hilfssysteme und Ausrüstung: Vakuumaufkohlung mit einer Gleichmäßigkeit der Aufkohlungsschicht von ≤±0,03 mm zur Verbesserung der Ermüdungslebensdauer des Lagers.
Anwendungen der QIBR - 7213 BEP Schrägkugellager in den folgenden Bereichen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
- Ultrahochgeschwindigkeitskugellager (Innendurchmesser 6 mm oder mehr, Außendurchmesser 360 mm oder weniger, Drehzahlfaktor weniger als 4 Millionen)
- Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeitslager (Innendurchmesser mehr als 6 mm, Außendurchmesser weniger als 200 mm, Betriebstemperatur weniger als 470 °C und Drehzahlfaktor weniger als 4 Millionen)
- Dünnringkugellager (Breite mehr als 3,969 mm und Außendurchmesser weniger als 300 mm)
- Hochtemperaturlager für Spezialgeräte, Niedrigtemperaturlager, stoßfeste Schrägkugellager und Spindelsysteme für Flugzeugtriebwerke
- Ultrareine Lager, die den Anforderungen an staubfreie Werkstattumgebung entsprechen.
- Hochsteife, geräuscharme Lager, die die Präzision der Gelenkbewegung verbessern.
- Speziallager mit funktionalen Beschichtungen.
- Speziallager für schwer zu bearbeitende Materialien.
Als Wälzlagerhersteller sind wir auf Lager mit den Genauigkeiten ABCE 7 P4 und ABCE 9 P2, die für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastanwendungen ausgelegt sind. Gerne stellen wir Ihnen unser Fachwissen zur Verfügung, um Ihnen die beste Lösung zu bieten.
Was bedeuten die Vorsetzzeichen für Schrägkugellager?
Die Bezeichnungen für Schrägkugellager variieren von Marke zu Marke, z. B.
- Schweden SKF 7213 BEP:
- C = Hybrid-Keramikkugellager
- S = abgedichtetes Lager
- SC = abgedichteter Innen- und Außenring mit Rampen
- Deutschland FAG 7213 BEP:
- B = Standard
- HCB = Standard-Keramikkugel
- XCB = extra langlebige Standard-Keramikkugel
- RS = Hochgeschwindigkeits-Stahlkugeln
- HCRS = Hochgeschwindigkeits-Keramikkugeln
- HS = kleine Stahlkugel
- HSS = Stahlkugeldichtung für kleine Kugellager
- HC = kleine Keramikkugel
- HCS = Keramikkugeldichtung für kleine Kugellager
- XC = extra langlebige kleine Keramikkugel
- XCS = extra langlebige kleine Keramikkugeldichtung für kleine Kugellager
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Kontaktwinkel der Schrägkugellager?
Die Buchstaben, die zur Bezeichnung des Kontaktwinkels von Schrägkugellagern verwendet werden, variieren von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF {$Modell$}:
- CD = Standard-Kontaktwinkel 15°
- ACD = Standard-Kontaktwinkel 25°
- CE = Hochgeschwindigkeits-Kontaktwinkel 15°
- FE = Hochgeschwindigkeits-Kontaktwinkel 18°
- ACE = Hochgeschwindigkeits-Kontaktwinkel 25°
- CB = B-Struktur, Kontaktwinkel 15°
- FB = B-Struktur, Kontaktwinkel 18°
- ACB = B-Struktur, Kontaktwinkel 25°
- Deutschland FAG 7213 BEP:
- C = Kontaktwinkel 15°
- D = Kontaktwinkel 20°
- E = Kontaktwinkel 25°
- Japan NSK 7213 BEP:
- C = Kontaktwinkel 15°
- A5 = Kontaktwinkel 25°
- A = Kontaktwinkel 30°
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Vorspannung der Schrägkugellager?
Die Buchstaben, die zur Bezeichnung der Vorspannung der Schrägkugellager verwendet werden, variieren von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF 7213 BEP:
- GA = einzelne Universallager, leichte Vorspannung
- GB = einzelne Universallager, mittlere Vorspannung
- GC = einzelne Universallager, etwas schwerere Vorspannung
- GD = einzelne Universallager, schwere Vorspannung
- Deutschland FAG 7213 BEP:
- L = leichte Vorspannung
- M = mittlere Vorspannung
- H = schwere Vorspannung
- Japan NSK 7213 BEP:
- L=leichte Vorspannung
- M=mittlere Vorspannung
- H=schwere Vorspannung
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Käfige der Schrägkugellager?
Die Bezeichnungen der Käfige der Schrägkugellager variieren von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF 7213 BEP:
- Standard = Bakelit
- MA = Messing
- TNHA = PEEK
- Japan NSK 7213 BEP:
- TYN = Nylon
- TR = Bakelit
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Wälzkörper von Schrägkugellagern?
Die Bezeichnungen für Wälzkörper von Schrägkugellagern unterscheiden sich von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF 7213 BEP:
- HC = Keramikkugel
- Standard = Stahlkugel
- Japan NSK 7213 BEP:
- SN24 = Keramikkugel
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Präzision von Schrägkugellagern?
Die Buchstaben, die zur Darstellung der Genauigkeit von Schrägkugellagern verwendet werden, variieren von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF 7213 BEP: P4, P4A, P2, PA9A.
- Deutschland FAG 7213 BEP: P5, P5S, P4, P4S, P2.
- Japan NSK 7213 BEP: P2, P4, P5.
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für die Anzahl der Schrägkugellagersätze?
Die Benennungskonventionen für die Anzahl der Schrägkugellagersätze variieren von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF 7213 BEP:
- D = zwei Lagersätze
- T = drei Lagersätze
- Q = vier Lagersätze
- P = fünf Lagersätze
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für die Paarungsmethode von Schrägkugellagern?
Die Buchstaben, die zur Bezeichnung der Paarungsmethode von Schrägkugellagern verwendet werden, variieren von Marke zu Marke. Zum Beispiel:
- Schweden SKF 7213 BEP:
- B = O-Anordnung
- F = X-Anordnung
- T = Tandem-Anordnung
- BT = O-Tandem-Anordnung
- FT = X-Tandem-Anordnung
- BC = Paarung in O-Tandem-Anordnung
- FC = Paarung in X-Tandem-Anordnung
- Deutschland FAG 7213 BEP:
- U = Satz aus einem einzelnen Universallager
- DU = Satz aus zwei einzelnen Universallagern
- DB = O-Anordnung
- DT = Tandem-Anordnung
- DF = X-Anordnung
- TU = Satz aus drei einzelnen Universallagern
- TBT = Satz aus drei Lagern in Tandem-Anordnung
- TT = Satz aus drei Lagern in Tandem-Anordnung
- TFT = Satz aus drei Lagern in Tandem-Anordnung
- QBC = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- QFC = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- QT = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- QBT = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- QFT = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- PBC = Satz aus fünf Lagern in Tandem-Anordnung
- PFC = Satz aus fünf Lagern in Tandem-Anordnung
- PT = Satz aus fünf Lagern in Tandem-Anordnung
- PBT = Satz aus fünf Lagern in Tandem-Anordnung
- PFT = Satz aus fünf Lagern in Tandem-Anordnung
- Japan NSK 7213 BEP:
- SU = Satz aus einem einzelnen Universallager
- DU = Satz aus zwei einzelnen Universallagern
- DB = O-Anordnung
- DF = X-Anordnung
- DT = Tandem-Anordnung
- DBD = Satz aus drei Lagern in Tandem-Anordnung
- DFD = Satz aus drei Lagern in Tandem-Anordnung
- DTD = Satz aus drei Lagern in Tandem-Anordnung
- DBB = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- DFF = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- DBT = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- DFT = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
- DTT = Satz aus vier Lagern in Tandem-Anordnung
Was bedeuten die Nachsetzzeichen für Typ der Schrägkugellager?
Die Benennungen für die verschiedenen Typen von Schrägkugellagern variieren von Marke zu Marke, z. B.
- Deutschland FAG 7213 BEP:
- T = Führung durch den Außenring aus Bakelit
- DLR = mit eingelegten O-Ringen
- 2RSD = doppelseitige Dichtung.
Merkmale und Vorteile
Schrägkugellager eignen sich besser für Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten, da sie sowohl radiale als auch axiale Belastungen tragen können. Die axiale Tragfähigkeit hängt vom Berührungswinkel ab. Je größer der Berührungswinkel, desto größer die axiale Last, die getragen werden kann. Die Grenzdrehzahl von Schrägkugellagern ist höher als bei anderen Lagertypen gleicher Größe. Sie werden in der Regel paarweise verwendet, da sie die Wirkung der radialen Belastung tragen und auch axiale Kraftkomponenten erzeugen. Beim Betrieb kann das Schrägkugellager die innere Lagerluft aufgrund der axialen Belastung nach der Installation beseitigen, wodurch sich auch die Rotationsgenauigkeit des Schrägkugellagers relativ verbessert.
Herunterladen