
Das Bild kann vom Produkt abweichen. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten.
Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel

Nr. | Produkt | Produktnummer |
---|---|---|
101 |
![]() |
M1302 JB110 |
102 |
![]() |
M1302 JB115 |
103 |
![]() |
M1302 JB118 |
104 |
![]() |
M1302 JB120 |
105 |
![]() |
M1302 JB127 |
106 |
![]() |
M1302 JB140 |
107 |
![]() |
N1302 NJB137 |
108 |
![]() |
N1302 NJB150 |
109 |
![]() |
N1302 NJB156 |
110 |
![]() |
N1302 NJB162 |
111 |
![]() |
N1302 NJB165 |
112 |
![]() |
N1302 NJB168 |
113 |
![]() |
N1302 NJB175 |
114 |
![]() |
N1302 NJB181 |
115 |
![]() |
N1302 NJB185 |
116 |
![]() |
N1302 NJB187 |
117 |
![]() |
N1302 NJB193 |
118 |
![]() |
N1302 NJB200 |
119 |
![]() |
N1302 NJB206 |
120 |
![]() |
N1302 NJB212 |
121 |
![]() |
N1302 NJB218 |
122 |
![]() |
N1302 NJB225 |
123 |
![]() |
N1302 NJB231 |
124 |
![]() |
N1302 NJB237 |
125 |
![]() |
N1302 NJB244 |
126 |
![]() |
N1302 NJB250 |
127 |
![]() |
N1302 NJB256 |
128 |
![]() |
N1302 NJB262 |
129 |
![]() |
N1302 NJB268 |
130 |
![]() |
N1302 NJB275 |
131 |
![]() |
N1302 NJB281 |
132 |
![]() |
N1302 NJB287 |
133 |
![]() |
N1302 NJB300 |
134 |
![]() |
N1302 NJB306 |
135 |
![]() |
N1302 NJB312 |
136 |
![]() |
N1302 NJB315 |
137 |
![]() |
N1302 NJB325 |
138 |
![]() |
N1302 NJB334 |
139 |
![]() |
N1302 NJB346 |
140 |
![]() |
N1302 NJB350 |
141 |
![]() |
N1302 NJB354 |
142 |
![]() |
N1302 NJB362 |
143 |
![]() |
N1302 NJB375 |
144 |
![]() |
N1302 NJB387 |
145 |
![]() |
N1302 NJB393 |
146 |
![]() |
N1302 NJB400 |
147 |
![]() |
N1302 NJB412 |
148 |
![]() |
N1302 NJB425 |
149 |
![]() |
N1302 NJB433 |
150 |
![]() |
N1302 NJB450 |
151 |
![]() |
N1302 NJB462 |
152 |
![]() |
N1302 NJB475 |
153 |
![]() |
N1302 NJB500 |
154 |
![]() |
N1302 NJB525 |
155 |
![]() |
N1302 NJB537 |
156 |
![]() |
N1302 NJB550 |
157 |
![]() |
N1302 NJB575 |
158 |
![]() |
N1302 NJB600 |
159 |
![]() |
N1302 NJB625 |
160 |
![]() |
N1302 NJB650 |
161 |
![]() |
N1302 NJB662 |
162 |
![]() |
N1302 NJB675 |
163 |
![]() |
N1302 NJB700 |
164 |
![]() |
N1302 NJB725 |
165 |
![]() |
N1302 NJB750 |
166 |
![]() |
N1302 NJB775 |
167 |
![]() |
N1302 NJB800 |
168 |
![]() |
N1302 NJB825 |
169 |
![]() |
N1302 NJB850 |
170 |
![]() |
N1302 NJB875 |
171 |
![]() |
N1302 NJB900 |
172 |
![]() |
N1302 NJB925 |
173 |
![]() |
N1302 NJB950 |
174 |
![]() |
N1302 NJB975 |
175 |
![]() |
N1302 NJB1000 |
176 |
![]() |
N1302 NDB156 |
177 |
![]() |
N1302 NDB162 |
178 |
![]() |
N1302 NDB165 |
179 |
![]() |
N1302 NDB168 |
180 |
![]() |
N1302 NDB175 |
181 |
![]() |
N1302 NDB181 |
182 |
![]() |
N1302 NDB187 |
183 |
![]() |
N1302 NDB193 |
184 |
![]() |
N1302 NDB200 |
185 |
![]() |
N1302 NDB206 |
186 |
![]() |
N1302 NDB212 |
187 |
![]() |
N1302 NDB218 |
188 |
![]() |
N1302 NDB231 |
189 |
![]() |
N1302 NDB237 |
190 |
![]() |
N1302 NDB244 |
191 |
![]() |
N1302 NDB250 |
192 |
![]() |
N1302 NDB256 |
193 |
![]() |
N1302 NDB262 |
194 |
![]() |
N1302 NDB268 |
195 |
![]() |
N1302 NDB275 |
196 |
![]() |
N1302 NDB281 |
197 |
![]() |
M1401 AW40 |
198 |
![]() |
M1401 AW42 |
199 |
![]() |
M1401 AW45 |
200 |
![]() |
M1401 AW47 |
Merkmale und Vorteile der QIBR Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel
QIBR Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel lösen eine Reihe von Schlüsselproblemen in verschiedenen Bereichen, hauptsächlich in den folgenden
1. Automatischer Ausgleich von Axialspiel
Der Sicherungsring für Ausgleich von Axialspiel kann sich automatisch an Änderungen der axialen Verschiebung anpassen, wodurch der Spalt zwischen den Komponenten innerhalb eines idealen Bereichs gehalten wird und Verschleiß, Vibrationen oder Schäden an den Komponenten durch zu große oder zu kleine Spalte verhindert werden.
2. Hohe Elastizität und Haltbarkeit
Diese Ringe bestehen in der Regel aus Materialien mit guter Elastizität (wie Edelstahl, Federstahl usw.) und können hohen Belastungen und langfristigen axialen Bewegungen ohne Ausfall standhalten. Die Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion ist ebenfalls sehr wichtig und so können sie sich an verschiedene Arbeitsumgebungen anpassen.
3. Vereinfachte Installation und Wartung
Der Aufbau des Sicherungsrings zum Ausgleich von Axialspiel ist einfach und die Einstellung ist nicht kompliziert. Sie können direkt auf der Welle oder in der Bohrung installiert werden und passen sich automatisch an Änderungen der axialen Verschiebung während des Betriebs an, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Einstellung verringert wird.
4. Reduzierung von Vibrationen und Geräuschen der Ausrüstung
Durch die kontinuierliche Kompensation des Axialspiels trägt der Sicherungsring für Ausgleich von Axialspiel dazu bei, Vibrationen und Geräusche in mechanischen Systemen zu reduzieren und die Laufruhe und Stabilität der Ausrüstung während des Betriebs zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei hochpräzisen Hochgeschwindigkeitsmaschinen.
Leistungsverbesserung und Lösungen für QIBR Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel
1. Optimierung der Materialien
Hochfester Federstahl: Hochfester, hochelastischer Federstahl wird verwendet, um die Tragfähigkeit und die Ermüdungslebensdauer der Sicherungsringe zu verbessern.
Edelstahl: In korrosiven Umgebungen wird Edelstahl zur Herstellung von Sicherungsringen verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Sonderlegierungen: In Hochtemperatur- oder extremen Umgebungen werden hochtemperaturbeständige Legierungen oder Sonderlegierungswerkstoffe verwendet, um die Haltbarkeit der Sicherungsringe zu verbessern.
2. Designoptimierung
Optimierte Querschnittsform: Die elastischen Eigenschaften und die Tragfähigkeit der Sicherungsringe werden durch Änderung ihrer Querschnittsform (z. B. rechteckig, rund oder trapezförmig) verbessert.
Kerbdesign: Das Kerbdesign der Sicherungsringe wird optimiert, damit sie fester auf der Welle oder in der Bohrung sitzen und so Lockerung und Verschleiß reduziert werden.
Homogenisierung der Spannungsverteilung: Die Spannungsverteilung der Sicherungsringe wird mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) optimiert, sodass die Spannungskonzentrationen vermieden und ihre Lebensdauer verlängert werden.
3. Verbesserungen der Herstellung
Präzisionsstanzen: Durch das hochpräzise Stanzverfahren werden die Maßhaltigkeit und Konsistenz der Sicherungsringe erhöht.
Wärmebehandlung: Durch angemessene Wärmebehandlung (z. B. Abschrecken und Anlassen) können die Härte und Elastizität der Sicherungsringe verbessert und gleichzeitig die innere Spannung reduziert werden.
Oberflächenverfestigung: Durch Kugelstrahlen oder Einsatzhärten werden die Oberflächenhärte und Ermüdungsbeständigkeit der Sicherungsringe verbessert.
Hauptanwendungsbereiche der QIBR Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel
1. Automobilindustrie
Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel werden in verschiedenen Teilen des Autos verwendet, z.B. im Getriebe, in der Aufhängung, im Motor und in der Bremsanlage. Sie dienen dazu, Teile im Auto festzuziehen, damit sich z.B. Lager, Getriebe, Nocken usw. nicht bewegen oder herausfallen können. Sicherungsringe kommen z.B. an den wichtigen Stellen wie an den Rädern, der Kupplung und dem Getriebe zum Einsatz.
2. Mechanische Geräte
In verschiedenen mechanischen Geräten werden Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel verwendet, um Lager, Zahnräder, Kettenräder, Getriebesysteme usw. zu befestigen und zu positionieren. Sie tragen dazu bei, die Montage und Demontage zu vereinfachen und sicherzustellen, dass die verschiedenen Komponenten während der Arbeit stabil funktionieren.
3. Luft- und Raumfahrt
In der Luft- und Raumfahrtindustrie werden Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel in den strukturellen Verbindungen vieler kritischer Geräte verwendet. Zum Beispiel werden sie in Flugzeugtriebwerken, verschiedenen beweglichen Teilen von Flugzeugen und anderen Komponenten mit hohen Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit in Bezug auf die Befestigung von Komponenten und die Vibrationsfestigkeit verwendet.
4. Elektronische Geräte
Auch in einigen kleinen elektronischen Geräten, wie z. B. Elektrowerkzeugen, Haushaltsgeräten und Präzisionsinstrumenten, werden Sicherungsringe für Ausgleich von Axialspiel zur Befestigung von Komponenten verwendet, die sich drehen oder axial bewegen.